Nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule Leipzig und seines Studiums an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin als Meisterschüler von Rudolf Wagner-Régeny unterrichtete Paul-Heinz Dittrich an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin Tonsatz, Gehörbildung, Kontrapunkt und Formenlehre. Von 1976 bis 1990 war er als freischaffender Komponist tätig. 1978 wurde Paul-Heinz Dittrich Profess...
Nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule Leipzig und seines Studiums an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin als Meisterschüler von Rudolf Wagner-Régeny unterrichtete Paul-Heinz Dittrich an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin Tonsatz, Gehörbildung, Kontrapunkt und Formenlehre. Von 1976 bis 1990 war er als freischaffender Komponist tätig. 1978 wurde Paul-Heinz Dittrich Professor für Komposition und wirkte als Gastprofessor in Freiburg im Breisgau, Los Angeles, Paris und Köln. Von 1983 bis 1991 bildete er Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin aus. In den Jahren 1981 und 1987 war Paul-Heinz Dittrich »Scholar in Residence« der Rockefeller-Foundation in Bellagio in Italien. Von 1990 bis 2002 war Paul-Heinz Dittrich Professor für Komposition an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin. In diesem Zeitraum wirkte er auch als Gastprofessor an der Daegu Universität in Südkorea, an der Samuel Rubin Academy in Tel Aviv und an der Hebrew-University in Jerusalem, sowie in St. Petersburg und Moskau.
1991 gründete Paul-Heinz Dittrich zudem das Brandenburgische Colloquium für Neue Musik und wirkte als dessen künstlerischer Leiter bis 2000.
Zu seinen Kompositionen gehören Werke aus unterschiedlichen Gattungen, darunter Musik für Solo-Instrumente, instrumentale und vokale Kammermusik, Musik mit Live-Elektronik, Szenische Kammermusik und Orchesterwerke.
Paul-Heinz Dittrich ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Sächsischen Akademie der Künste Dresden.
Foto: (c) Paul-Heinz Dittrich
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.