Nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule Leipzig und seines Studiums an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin als Meisterschüler von Rudolf Wagner-Régeny unterrichtete Paul-Heinz Dittrich an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin Tonsatz, Gehörbildung, Kontrapunkt und Formenlehre. Von 1976 bis 1990 war er als freischaffender Komponist tätig. 1978 wurde Paul-Heinz Dittrich Profess...
Nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule Leipzig und seines Studiums an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin als Meisterschüler von Rudolf Wagner-Régeny unterrichtete Paul-Heinz Dittrich an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin Tonsatz, Gehörbildung, Kontrapunkt und Formenlehre. Von 1976 bis 1990 war er als freischaffender Komponist tätig. 1978 wurde Paul-Heinz Dittrich Professor für Komposition und wirkte als Gastprofessor in Freiburg im Breisgau, Los Angeles, Paris und Köln. Von 1983 bis 1991 bildete er Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin aus. In den Jahren 1981 und 1987 war Paul-Heinz Dittrich »Scholar in Residence« der Rockefeller-Foundation in Bellagio in Italien. Von 1990 bis 2002 war Paul-Heinz Dittrich Professor für Komposition an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin. In diesem Zeitraum wirkte er auch als Gastprofessor an der Daegu Universität in Südkorea, an der Samuel Rubin Academy in Tel Aviv und an der Hebrew-University in Jerusalem, sowie in St. Petersburg und Moskau.
1991 gründete Paul-Heinz Dittrich zudem das Brandenburgische Colloquium für Neue Musik und wirkte als dessen künstlerischer Leiter bis 2000.
Zu seinen Kompositionen gehören Werke aus unterschiedlichen Gattungen, darunter Musik für Solo-Instrumente, instrumentale und vokale Kammermusik, Musik mit Live-Elektronik, Szenische Kammermusik und Orchesterwerke.
Paul-Heinz Dittrich ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Sächsischen Akademie der Künste Dresden.
Foto: (c) Paul-Heinz Dittrich
cookie_layer
Our cookies
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.