Die portugiesische Mezzosopranistin Beatriz Miranda studierte am Royal College of Music in London sowie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Sie war Stipendiatin des Ravinia’s Steans Music Institute Program for Singers in Chicago sowie der Lied Akademie des Internationalen Liedzentrums in Heidelberg und u. a. bereits als La Badessa in Puccinis Suor Angelica bei der Summer Opera Tel Aviv sowie...
Die portugiesische Mezzosopranistin Beatriz Miranda studierte am Royal College of Music in London sowie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Sie war Stipendiatin des Ravinia’s Steans Music Institute Program for Singers in Chicago sowie der Lied Akademie des Internationalen Liedzentrums in Heidelberg und u. a. bereits als La Badessa in Puccinis Suor Angelica bei der Summer Opera Tel Aviv sowie als Romeo in I Capuleti e i Montecchi und als Cherubino in Le Nozze di Figaro beim Zezere Arts Festival zu erleben. Mit verschiedenem Konzertrepertoire trat sie beim Ravinia Festival und am Konzerthaus Berlin auf.
Ab der Spielzeit 2022/23 war Beatriz Miranda Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hannover und hier bereits als Sandmännchen in Hänsel und Gretel, Sœur Mathilde in Dialogues des Carmélites, Eine Sirene in Mefistofele, Zweite Elfe in Rusalka sowie als Nancy T’ang in Nixon in China zu erleben.
Ab der Spielzeit 2023/24 ist sie Ensemblemitglied der Staatoper Hannover.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.