Emma Sarkisyan, geboren in Voronezh, Russland, studierte am Moskauer Konservatorium in der Klasse von Prof. A. L. Dolivo. Noch während ihres Studiums gewann sie den 1. Preis sowie die Goldmedaille beim Internationalen Musikwettbewerb »George Enescu«. Nach ihrem Studienabschluss wurde sie Mitglied des Stanislavski- and Nemirovich-Danchenko Moscow Academic Music Theatre, wo sie in Titelpartien zu hören war. An dies...
Emma Sarkisyan, geboren in Voronezh, Russland, studierte am Moskauer Konservatorium in der Klasse von Prof. A. L. Dolivo. Noch während ihres Studiums gewann sie den 1. Preis sowie die Goldmedaille beim Internationalen Musikwettbewerb »George Enescu«. Nach ihrem Studienabschluss wurde sie Mitglied des Stanislavski- and Nemirovich-Danchenko Moscow Academic Music Theatre, wo sie in Titelpartien zu hören war. An diesem Theater inszenierte Walter Felsenstein 1969 die russische Produktion von »Carmen« mit Emma Sarkisyan in der Titelrolle. Von 1972 bis 1975 sang sie diese Partie mit großem Erfolg an der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von Walter Felsenstein. Emma Sarkisyan betrachtet ihre Zusammenarbeit mit Walter Felsenstein als unvergessliche und bedeutsamste Begegnung ihrer künstlerischen Karriere. Seit 1991 ist sie Solistin der New Opera Company in Moskau. Ihr Repertoire umfasst u. a. die Rollen Olga (»Eugen Onegin«), Rosina (»Il barbiere di Siviglia«), Ljubascha (»Die Zarenbraut«), Cherubino (»Le nozze di Figaro«), Sonjetka (»Lady Macbeth von Mzensk«), Dorabella (»Così fan tutte«), Gräfin (»Pique Dame«), Amme (»Der Dämon«) und Naina (»Ruslan und Ljudmila«). Ihre jüngsten Rollen umfassen Filipjewna in »Eugen Onegin« bei den Salzburger Festspielen 2007 (Regie: Andrea Breth, Dirigent: Daniel Barenboim) sowie seit 2006 am Bolschoi-Theater (Regie: Dmitri Tscherniakov), Die alte Buryia in »Jenůfa« am Nationaltheater Mannheim von 2008 bis 2011 (Regie: Regula Gerber) und Glascha in »Katja Kabanowa« am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel 2010 (Regie: Andrea Breth).
Mit Solokonzerten war sie auf zahlreichen Tourneen in Russland und im Ausland. In ihrem Programm befinden sich u. a. Werke von Schumann, de Falla, Granados, Tschaikowsky, Rachmaninow und alte russische Romanzen. Sie wirkte bei Aufnahmen der Opern »Carmen« und »Eugen Onegin« sowie von Arien und Romanzen für den Rundfunk mit. Emma Sarkisyan nahm »Frauenliebe und -leben« von Schumann und spanische Lieder von de Falla auf LP auf.
Emma Sarkisyan ist Professorin an der Russischen Akademie für Theaterkunst und unterrichtet eine Reihe junger Sängerinnen und Sängern, die an den weltbesten Opernhäusern zu hören sind.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.