Johanna Stenzel wurde 1989 in Dresden geboren. 2012 bis 2019 Studium für Bühnen- und Kostümbild an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Im Rahmen des Studiums entstanden mehrere Arbeiten an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und der Filmakademie Baden-Württemberg, von denen eine zum Körber Studio Junge Regie und eine zum Radikal Jung Festival München eingeladen waren (R...
Johanna Stenzel wurde 1989 in Dresden geboren. 2012 bis 2019 Studium für Bühnen- und Kostümbild an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Im Rahmen des Studiums entstanden mehrere Arbeiten an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und der Filmakademie Baden-Württemberg, von denen eine zum Körber Studio Junge Regie und eine zum Radikal Jung Festival München eingeladen waren (Regie Wilke Weermann). Schon während des Studiums arbeitet sie als selbstständige Bühnen- und Kostümbildnerin. Es verbindet sie eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Wilke Weermann, Pinar Karabulut, Elsa-Sophie Jach und Nuran David Calis. Die Inszenierung „Endstation Sehnsucht“ am Volkstheater Wien (Regie Pinar Karabulut), bei der sie das Kostümbild übernahm, wurde in zwei Kategorien für den Nestroy Preis 2019 nominiert. Ihr Kostümbild für die Inszenierung „Die Hand ist ein einsamer Jäger“ (Regie Pinar Karabulut) wurde in der Kritiker:innen-Umfrage von Theater heute unter den Höhepunkten der Saison 2019/2020 genannt. Am Theater Bremen verantwortete sie die Bühne für Pinar Karabuluts „Franziska. Ein modernes Mysterium“ in der Spielzeit 2021/22.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.