|

Jorid Lukaczik

Theater

Jorid Lukaczik

Theater

Über mich

Jorid Lukaczik (keine Pronomen), 1999 in Bremen geboren und aufgewachsen, fand den Weg auf die Bühne über das Breaken und den Zeitgenössischen Tanz. Bei den Jungen Akteur:innen am Theater Bremen spielte Jorid Lukaczik u. a. in „Verlorene Jugend“ (Regie Christiane Renziehausen und Sabrina Bohl). Von 2018 bis 2022 studierte Jorid Lukaczik Schauspiel an der Otto Falckenberg Schule in München. Während des Studiu...
Jorid Lukaczik (keine Pronomen), 1999 in Bremen geboren und aufgewachsen, fand den Weg auf die Bühne über das Breaken und den Zeitgenössischen Tanz. Bei den Jungen Akteur:innen am Theater Bremen spielte Jorid Lukaczik u. a. in „Verlorene Jugend“ (Regie Christiane Renziehausen und Sabrina Bohl). Von 2018 bis 2022 studierte Jorid Lukaczik Schauspiel an der Otto Falckenberg Schule in München. Während des Studiums wirkte Lukaczik u. a. in „Hedda Gabler“ (Regie Lucia Bihler/Münchner Volkstheater), in „taniko (cold love)“ (Regie. Lennart Boyd Schürmann), sowie in „Der große Marsch“ (Regie: Anne Habermehl/Münchner Kammerspiele) mit. Seit der Spielzeit 22/23 ist Jorid Lukaczik festes Ensemblemitglied am Theater Bremen und war seither zu sehen in „Because the Night“ in der Regie von Anne Sophie Domenz und in „Das achte Leben (für Brilka)“ von Alize Zandwijk, in „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ in der Regie von Nina Mattenklotz sowie in der Common Ground-Produktion „Der weiße Hai“ von und mit Candlelight Dynamite. 23/24 spielte Jorid Lukaczik in „Emilia Galotti“ (Regie Rahel Hofbauer), in „Emil und die Detektive“ (Regie: Nina Mattenklotz), in „Don Quixote“ (Regie: Caroline Anne Kapp) sowie in der Tanzproduktion „Keine Ahnung“ von Andy Zondag . In dieser Spielzeit steht Jorid Lukaczik in „Wasserwelt. Das Musical“ (Regie: Felix Rothenhäusler), „Soft Rebellion“ (Regie: Yesim Nela Keim Schaub, „Draußen feiern die Leute“ (Regie: Viktor Lamert) und „Der Keim“ (Regie: Ruth Mensah) auf der Bühne.

Portfolio / Arbeiten

skip_media_container
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten