Karola Pavone wurde in Italien geboren und erhielt eine fundierte Ausbildung in Klavier und Viola. Bereits vor dem Studium in Köln und Göteborg, das sie mit Auszeichnung abschloss, trat sie als Sängerin solistisch auf. Sie war Finalistin und Preistragerin zahlreicher Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“, „Das Lied“, beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb in Portschach und beim Festival Vocallis in V...
Karola Pavone wurde in Italien geboren und erhielt eine fundierte Ausbildung in Klavier und Viola. Bereits vor dem Studium in Köln und Göteborg, das sie mit Auszeichnung abschloss, trat sie als Sängerin solistisch auf. Sie war Finalistin und Preistragerin zahlreicher Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“, „Das Lied“, beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb in Portschach und beim Festival Vocallis in Vaals (NL). 2015 gewann sie sowohl den LiedDuo-Wettbewerb Rhein Ruhr als auch den Cantando-Parlando-Liedwettbewerb (inkl. des Sonderpreises für Neue Musik). Sie ist Preisträgerin des International Lied Festivals in Zeist (NL) unter Schirmherrschaft von Elly Ameling und 2021 Preisträgerin „Ambassador for Lied“ des Oxford Lieder Festivals.
Zu ihren Lehrerinnen und Lehrern gehören Ingrid Steiner und Hartmut Singer, Meisterkurse bei Edith Mathis, Olaf Bar, Irwin Gage, Edda Moser, Robert Holl und Graham Johnson. Sie wird von Sami Kustaloglu betreut.
Sie gastierte in der Philharmonie und im WDR Köln, in der Hamburger Laeiszhalle und im Gewandhaus Leipzig. Als vielseitige Opernsängerin machte sie in Gießen auf sich aufmerksam sowie als Gast am MiR Gelsenkirchen, am Barocktheater Schwetzingen, an der Kolner Oper, der Oper Frankfurt und dem Staatstheater Meiningen. 2020 erschien ihr Album „Le Chevalier Malheur“ bei Coviello Classics. Ferner debütierte sie als Musikkabarettistin mit der eigenen Revue „Weibsbilder – (Selbst-)Portrats von Frauen mit schlechten Eigenschaften“.
Karola Pavone ist Stipendiatin der Villa Musica Rheinland-Pfalz, der Jeunesses musicales Deutschland, des Richard-Wagner-Verbands Koln sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.