|

Marie Bues

Tags

Regie

Marie Bues

Über mich

Regisseurin und Künstlerische Leiterin des Theater Rampe Stuttgart. Sie studierte Schauspiel an der Staatlichen Hochschule in Stuttgart. Seit 2008 inszeniert sie als freie Regisseurin am Theater Basel, Theater Osnabrück, Residenztheater München, Saarländisches Staatstheater, Staatstheater Karlsruhe, Nationaltheater Mannheim, Theater Lübeck u.v.a. An Produktionshäusern wie den Sophiensaelen Berlin, der Garage X ...
Regisseurin und Künstlerische Leiterin des Theater Rampe Stuttgart. Sie studierte Schauspiel an der Staatlichen Hochschule in Stuttgart. Seit 2008 inszeniert sie als freie Regisseurin am Theater Basel, Theater Osnabrück, Residenztheater München, Saarländisches Staatstheater, Staatstheater Karlsruhe, Nationaltheater Mannheim, Theater Lübeck u.v.a. An Produktionshäusern wie den Sophiensaelen Berlin, der Garage X Wien oder dem Schlachthaus Theater Bern arbeitet sie in unterschiedlichen freien Konstellationen wie dem Theaterkollektiv bureau, Mother T.Rex und Bues/Mezger/Schwabenland. Seit 2013 leitet sie gemeinsam mit Martina Grohmann das Theater Rampe in Stuttgart. In diversen Koproduktionen und Kollaborationen arbeitet sie u. a. als Regieduo mit der Choreographin Nicki Liszta und ihrer Company backsteinhaus produktion. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit verbindet sie auch mit Autor:innen wie Felicia Zeller, Sivan Ben Yishai, Thomas Köck und Nicoleta Esinencu. Marie Bues ist Jurymitglied für die Kunststiftung Baden-Württemberg und unterrichtet an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Marie Bues inszenierte am Schauspiel Hannover die Uraufführung Antigone. Ein Requiem von Thomas Köck, Die Politiker von Wolfram Lotz, Klimatrilogie von Thomas Köck und Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert von Sivan Ben Yishai. In der Spielzeit 2022/23 bringt sie Wir sind nach dem Sturm von Kevin Rittberger zur Uraufführung. Die Inszenierung ist zum Heidelberger Stückemarkt 2023 eingeladen. In der Spielzeit 2024/25 inszeniert sie am Schauspiel Hannover Die Walküren.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten