Maurizio Muraro ist Preisträger diverser Gesangswettbewerbe und gewann unter anderem den ersten Preis im Internationalen Gesangswettbewerb »Katia Ricciarelli« sowie den ersten Preis im Wettbewerb »Concorso Europeo di Spoleto«. Inzwischen singt der Bass an bedeutenden Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera, dem Théâtre National de Paris, dem Royal Opera House Covent Garden, der Bayerisch...
Maurizio Muraro ist Preisträger diverser Gesangswettbewerbe und gewann unter anderem den ersten Preis im Internationalen Gesangswettbewerb »Katia Ricciarelli« sowie den ersten Preis im Wettbewerb »Concorso Europeo di Spoleto«. Inzwischen singt der Bass an bedeutenden Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera, dem Théâtre National de Paris, dem Royal Opera House Covent Garden, der Bayerischen Staatsoper München, der Wiener Staatsoper, der Berliner Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, dem Teatro La Fenice in Venedig und dem New National Theatre in Tokio. Der Sänger arbeitete mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Zubin Mehta, Seiji Ozawa, Ivor Bolton, Yehudi Menuhin, Sir Colin Davis und Christian Thielemann zusammen. Zu Maurizio Muraros Repertoire gehören unter anderem die Rollen Leporello (»Don Giovanni«), Don Alfonso (»Così fan tutte«), Bartolo und Figaro (»Le Nozze di Figaro«), Publio (»La Clemenza di Tito«), Raimondo (»Lucia di Lammermoor«), Dulcamara (»L’Elisir d’Amore«), Ferrando (»Il Trovatore«), Truelove (»The Rake’s Progress«) sowie die Bass-Partie in Verdis Requiem. Er wirkte an verschiedenen CD-Einspielungen mit, darunter »Carmen« unter Giuseppe Sinopoli, »Tosca« unter Antonio Pappano, »Le Nozze di Figaro« und »Don Giovanni« unter Bertrand de Billy sowie Beethovens 9. Symphonie unter Walter Attanasi. Maurizio Muraro wirkte auch in Filmproduktionen von »La Serva Padrona«, »Il Maestro di Cappella« und »Tosca« mit. Weitere Höhepunkte seiner Karriere sind unter anderem sein Auftritt in der Opernrarität »La Stellidaura vendicante« von Francesco Provenzale unter der Leitung von Alessandro de Marchi im Théâtre de la Monnaie in Brüssel. Auch an der Spielzeiteröffnung der Mailänder Scala 2002 wirkte der Bass in Glucks »Iphigénie en Aulide« unter Riccardo Muti mit. Der Sänger interpretierte außerdem die Partie des Bartolo in »Il Barbiere di Siviglia« in Tokio sowie in einem Gastspiel der Metropolitan Opera im Festspielhaus Baden-Baden unter Thomas Hengelbrock. An der Hamburgischen Staatsoper trat er in der Spielzeit 2001/02 bereits als Figaro auf. Im Januar 2012 ist er hier als Sulpice in »La Fille du Régiment« zu erleben.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.