Octavia Crummenerl absolvierte eine Theater- und Musikausbildung an der Universität Hildesheim. Nach mehrjähriger Festanstellung als Regieassistentin und Theaterpädagogin ist Crummenerl seit 1999 freischaffend als Komponistin für Theatermusik und seit 2007 für Filmmusik tätig. Engagements führten sie an verschiedene Bühnen: Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Junges Schauspielhaus Zürich, Theater Bremen, Staa...
Octavia Crummenerl absolvierte eine Theater- und Musikausbildung an der Universität Hildesheim. Nach mehrjähriger Festanstellung als Regieassistentin und Theaterpädagogin ist Crummenerl seit 1999 freischaffend als Komponistin für Theatermusik und seit 2007 für Filmmusik tätig. Engagements führten sie an verschiedene Bühnen: Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Junges Schauspielhaus Zürich, Theater Bremen, Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Hannover, Schauspielhaus Graz und viele mehr. 2020 stand sie auf der Auswahlliste zum Deutschen Kindertheaterpreis mit „Liebe Grüße oder wohin das Leben fällt“ von Theo Fransz, im gleichen Jahr wurde sie eingeladen zur „FEMINALE DER MUSIK“ - Digitales Onlinefestival, ZKM Karlsruhe und nominiert zum „deutschen Dokumentarfilm Musikpreis“, beim 35. Dokumentarfilmfestival München, mit der Filmmusik zum Kino Dokumentarfilm: „Die Schule auf dem Zauberberg“ (UA 2018) von Radek Wegrzyn. Bereits 2019 war sie zum „15. deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen Augenblick-mal!“ eingeladen mit der Produktion „Waisen“, vom Jungen Theater Bremen. 2019/20 nahm Crummenerl als Mentee im Filmbereich beim „Mentoring – Programm des Deutschen Kulturrat: Frauen in Kultur und Medien“ teil. 2014 war sie als „Nachwuchsurheberin“ beim „EMAS-Stipendium der GEMA“ in Dresden, zwei Jahre zuvor an der „EFA-Masterclass: The Sound Of The Image“, an der Filmuniversität Babelsberg. Ihre erste Einladung zum „Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen Augenblick-mal!“ bekam sie 2003 mit der Produktion: „Cyrano“ vom Jungen Theater Bremen und Junges Schauspielhaus Hamburg. Am Moks verantwortete sie zuletzt in der Spielzeit 2020/21 bei „C0N5P1R4.CY [Keine Zufälle]“ von Konradin Kunze und Ensemble die Musik.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.