Sarah Derendinger, geboren in Luzern, studierte Fotografie, Tanz und audiovisuelle Gestaltung in Bern, Basel, Amsterdam und Warschau. Seit 1993 ist sie als Regisseurin, Autorin und Videokünstlerin freischaffend tätig und gewann 2009 den „Prix Cinéma Swiss“. Ihre Videoinstallationen präsentierte sie in Ausstellungen, auf Festivals, im öffentlichen Raum und auf zahlreichen Bühnen u. a. in Mannheim, Zürich, B...
Sarah Derendinger, geboren in Luzern, studierte Fotografie, Tanz und audiovisuelle Gestaltung in Bern, Basel, Amsterdam und Warschau. Seit 1993 ist sie als Regisseurin, Autorin und Videokünstlerin freischaffend tätig und gewann 2009 den „Prix Cinéma Swiss“. Ihre Videoinstallationen präsentierte sie in Ausstellungen, auf Festivals, im öffentlichen Raum und auf zahlreichen Bühnen u. a. in Mannheim, Zürich, Basel und Nürnberg. Nach Regisseur:innen wie Jossi Wieler, Jürgen Flimm, Joachim Schlömer und Heiner Goebbels arbeitet sie seit 2013 regelmäßig auch mit Calixto Bieito zusammen. Für die am Teatro Arriaga in Bilbao erarbeitete Produktion des Schauspiels Obabakoak von Bernardo Atxaga wurde ihr der „Premis de la critica 2017“ für Videodesign verliehen. Zuletzt führten sie Projekte und Engagements u. a. an die Dutch National Opera, Oper Budapest, Semperoper Dresden, Grand Théatre Genf und die Opéra Paris.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.