category_oper category_staatsoper
|
Oper
category_oper category_staatsoper

Kostprobe: The Greek Passion

Staatstheater Hannover - Opernhaus

Spieldauer: ca. 2 Stunden 40 Minuten, eine Pause
Kostprobe: The Greek Passion

Veranstaltungsort
Staatstheater Hannover - Opernhaus Opernplatz 1 30159 Hannover

Einführung mit dem Regieteam, Besuch der Bühnenprobe und Nachgespräch

Ein griechisches Dorf zu Beginn der 1920er Jahre. Die Bewohner:innen haben gerade die Rollen für das anstehende Passionsspiel verteilt, als eine Gruppe von Geflüchteten erscheint und verzweifelt um Hilfe bittet. Die Charaktere von Jesus Christus, Maria Magdalena und den Jüngern werden für die Beteiligten bald zur neuen Realität und unterziehen sie einer schmerzhaften Prüfung: Wer bin ich? Wer kann ich werden? Und was braucht es, um ein guter Mensch zu sein? Der junge Schafhirte Manolios wächst, zunehmend überzeugt von seiner Rolle als Jesus Christus ...
Ein griechisches Dorf zu Beginn der 1920er Jahre. Die Bewohner:innen haben gerade die Rollen für das anstehende Passionsspiel verteilt, als eine Gruppe von Geflüchteten erscheint und verzweifelt um Hilfe bittet. Die Charaktere von Jesus Christus, Maria Magdalena und den Jüngern werden für die Beteiligten bald zur neuen Realität und unterziehen sie einer schmerzhaften Prüfung: Wer bin ich? Wer kann ich werden? Und was braucht es, um ein guter Mensch zu sein? Der junge Schafhirte Manolios wächst, zunehmend überzeugt von seiner Rolle als Jesus Christus, über sich selbst hinaus – und wird am Ende zum Märtyrer. The Greek Passion beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen unseres Zusammenlebens: Humanität und Nächstenliebe. Sie erzählt von einer Gesellschaft, die sich der praktischen Verpflichtungen des christlichen Glaubens erst mühsam vergewissern muss…
Der tschechische Komponist Bohuslav Martinů schrieb The Greek Passion vor dem Hintergrund eigener persönlicher Erfahrungen von Migration und Vertreibung. Nach zehn Jahren im US-amerikanischen Exil kehrte er 1953 nach Europa zurück. 1959 verstarb er in der Schweiz. Den tragischen Stoff für seine 15. und letzte Oper fand er bei dem griechischen Friedensaktivisten und Autor von Alexis Sorbas Nikos Kazantzakis.
Mit ihrer Vielfalt an Stilen vom griechischen Volkslied und orthodoxer Liturgie über dramatischen Operngesang bis hin zu großen oratorienhaften Chören gehört The Greek Passion zu den prachtvollsten und eindringlichsten Opern des 20. Jahrhunderts. Als „Massenoper“ wollte Kazantzakis das Werk auch verstanden wissen – und deutet damit auf den Chor hin, der hier als Dorfvolk und als Gruppe von geflüchteten Menschen die Hauptrolle spielt.
Die selten gespielte erste Fassung von The Greek Passion, die in Hannover zu erleben sein wird, besticht durch modernen Realismus, extreme Dramatik, lebendige Sprechszenen und -kommentare. Die tschechische Regisseurin Barbora Horáková gibt in ihrer Neuinszenierung einen Einblick in das moralische Labyrinth von Gesellschaft und menschlicher Seele.

Operngottesdienst
In Kooperation mit dem Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover veranstaltet die Staatsoper am 2. Mai 2025 einen Operngottesdienst in der Markuskirche mit Musik aus The Greek Passion. Regionalbischöfin Petra Bahr regt ausgehend von den Themen der Oper zum Nachdenken über unser heutiges Zusammenleben an, Beteiligte aus der Opernproduktion gestalten den Gottesdienst musikalisch mit.

Gespräch mit Christian Stückl, Leiter der Passionsspiele Oberammergau
Anlässlich des Evangelischen Kirchentags 2025 in Hannover hat die Staatsoper am 3. Mai 2025 einen Regie-Star zu Gast, der sich wie kein anderer mit Passionsspielen auskennt: Christian Stückl, seit 1990 Leiter der weltberühmten Oberammergauer Passionsspiele. Stückl, der selbst aus Oberammergau stammt, hat die Passionsspiele modernisiert und zu einem gefeierten Kulturereignis gemacht, mit zuletzt 400 000 Besucher:innen. Die nächsten Spiele finden 2030 statt, Stückl wird sie leiten. Im Gespräch mit Dramaturgin Sophia Gustorff spricht er über die Herausforderungen von Glauben und Passionsspielen heutzutage. Und beantwortet die spannendsten Fragen rund das Geschehen vor Ort und im Herzen Oberammergaus: Wie bereitet sich das Dorf auf die Passionsspiele vor? Wer bekommt die beliebten (und weniger beliebten) Rollen? Wie wird man zum „Jesus“?
Der Besuch der Einführung ist mit Ticket für die anschließende Vorstellung von The Greek Passion möglich. Teilnehmende des Kirchentags erhalten eine Ermäßigung auf die Tickets der Vorstellung am 3. Mai.
Archiv
Veranstaltungsort
Staatstheater Hannover - Opernhaus Opernplatz 1 30159 Hannover Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten