Christopher Sokolowski studierte am Purchase College der State University of New York und an der Indiana University. Er war Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart und übernahm hier die Partien des Wagner/Neréo in Boitos Mefistofele, Remendado in Carmen und des Fürst Lerma in Don Carlo. Ab 2021 war er im Ensemble des Theater St. Gallen und debütierte dort als Tamino...
Christopher Sokolowski studierte am Purchase College der State University of New York und an der Indiana University. Er war Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart und übernahm hier die Partien des Wagner/Neréo in Boitos Mefistofele, Remendado in Carmen und des Fürst Lerma in Don Carlo. Ab 2021 war er im Ensemble des Theater St. Gallen und debütierte dort als Tamino in Die Zauberflöte, als Eisenstein in Die Fledermaus, als Siegmund in Die Walküre und Der Ring an einem Abend und mit dem Tenorpart in Verdis Messa da Requiem. Außerdem interpretierte er die Rolle des Ernani in Verdis gleichnamiger Oper. Gastauftritte führten Sokolowski bisher an die Oper Frankfurt als Ken in Vito Žurajs Blühen, ans Theater Bregenz als Tito in La clemenza di Tito und an die Des Moines Metro Opera Indianola als Prinz in Die Liebe zu den drei Orangen. Zu seinen aktuellen Debüts zählt die Titelpartie in Wagners Lohengrin am Theater Bremen.
Nach seinem Auftritt als Wagner/Neréo in Boitos Mefistofele 2022 kehrt er nun als Manolios in Martinus The Greek Passion an die Staatsoper Hannover zurück.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.