Der 1961 geborene deutsche Theater- und Filmschauspieler lebt mit seiner Familie in Hamburg. Werner Wölbern studierte zunächst Theaterwissenschaft, bevor er 1984 bis 1988 an der Essener Folkwang-Hochschule die Ausbildung zum Schauspieler durchlief. Es folgten Engagements an Theatern in Heilbronn, Esslingen, Köln und Düsseldorf, bevor Werner Wölbern 1995 an das Thalia Theater in Hamburg wechselte. Von 1999 bis 20...
Der 1961 geborene deutsche Theater- und Filmschauspieler lebt mit seiner Familie in Hamburg. Werner Wölbern studierte zunächst Theaterwissenschaft, bevor er 1984 bis 1988 an der Essener Folkwang-Hochschule die Ausbildung zum Schauspieler durchlief. Es folgten Engagements an Theatern in Heilbronn, Esslingen, Köln und Düsseldorf, bevor Werner Wölbern 1995 an das Thalia Theater in Hamburg wechselte. Von 1999 bis 2004 war er festes Ensemble-Mitglied des Wiener Burgtheaters. Seine Inszenierung von Fassbinders Katzelmacher am Schauspiel Essen wurde beim Schauspielschultreffen 2006 mit dem Ensemblepreis ausgezeichnet. Seit 2002 gab Werner Wölbern Rollen- und Szenenunterricht an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg. Seit dem Wintersemester 2007/2008 ist Werner Wölbern Professor für Rollenspiel und szenischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Für seine Darstellung des Leon in Weh dem der lügt von Franz Grillparzer am Burgtheater Wien (Regie Martin Kušej) und des Doktor Franz Mauer in Das weite Land bei den Salzburger Festspielen (Regie Andrea Breth) wurde er in den Jahren 2000 und 2002 für den Nestroy-Theaterpreis nominiert. Am Burgtheater spielte er zuletzt in Martin Kušejs Inszenierung Der Weibsteufel von Karl Schönherr, wofür er in diesem Jahr gemeinsam mit Birgit Minichmayr und Nicholas Ofczarek mit dem 3Sat-Preis ausgezeichnet wurde.
Am Schauspiel Hannover ist er in der Spielzeit 2020/21 in Lisa Nielebocks Inszenierung von Der zerbrochne Krug zu erleben.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.