Die koreanische Mezzosopranistin Yewon Kim schloss ihren Bachelor in der Pusan National University bei Hyunjin und Hyunae Kim ab. Für ihren Master und den Fokus auf Operngesang zog sie die Inspiration nach Deutschland an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Dort studierte sie ab dem Wintersemester 2020 bei Prof. Klemens Sander, bei dem sie nach seinem Wechsel in die Hochschule für Musik in Det...
Die koreanische Mezzosopranistin Yewon Kim schloss ihren Bachelor in der Pusan National University bei Hyunjin und Hyunae Kim ab. Für ihren Master und den Fokus auf Operngesang zog sie die Inspiration nach Deutschland an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Dort studierte sie ab dem Wintersemester 2020 bei Prof. Klemens Sander, bei dem sie nach seinem Wechsel in die Hochschule für Musik in Detmold auch ihr Konzertexamen anschloss. Bei Opernproduktionen in Dresden war Yewon Kim als Bradamante aus Händels Oper ALCINA und als Mrs. Jones aus Kurt Weills American Opera STREET SCENE zu hören und zu sehen. Auch wirkte sie in geistlichen Werken mit, wie dem Gloria von Antonio Vivaldi, dem Weihnachtsoratorium und der Kantate WAS GOTT TUT, DAS IST WOHLGETAN, BWV99, von Johann Sebastian Bach, in denen sie jeweils die Alt-Soli sang. In Opernproduktionen im Landestheater Detmold war sie als Romeo der Oper I CAPULETI E I MONTECCHI von Vincenzo Bellini zu hören. Auch spielte und sang sie die Rolle der Carmen in Georges Bizets Oper LA TRAGÉDIE DE CARMEN im Sommertheater Detmold. Yewon Kim vertiefte ihr Wissen und Können bei Meisterkursen von Bo Skovhus, Samuel Youn, Riccardo Mascia, Christian Rohrbach und Anton Nino. Außerdem beteiligte sie sich an zahlreichen Wettbewerben und wurde im Jahr 2022 Finalistin im „Concorso Lirico Internationale Gaetano Donizetti“, gewann den 3. Preis im „International Music Competition Malopolska“ im Jahr 2023 und wurde im selben Jahr Semifinalistin im „International Lied Competition Bolko von Hochberg“. Ab September 2024 wird Yewon Kim ihr Konzertexamen in der Hochschule für Musik in Freiburg bei Prof. Regina Kabis-Elsner fortsetzen und ist Mitglied im Opernstudio des Theater Freiburg.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.