20:00 h | 14. Sep 2024 | Theater Freiburg - Kleines Haus |Freiburg im Breisgau
Heinrich von Kleists erstes Drama FAMILIE SCHROFFENSTEIN ist zugleich eine Familiengeschichte, eine Rittergeschichte, eine Liebesgeschichte und eine mythologische Geschichte: ein wüstes, welthaltiges Werk, das zwischen hohem Pathos und Küchenrealismus, erschütternder Tragödie und grotesker Komik oszilliert.
Die Familie Schroffenstein besteht aus zwei Stämmen, dem Hause Rossitz und dem Hause Warwand ...
19:30 h | 28. Sep 2024 | Theater Freiburg - Großes Haus |Freiburg im Breisgau
Ein „Gopnik“, das ist ein Straßenschläger: einer, der sich an keine Regeln hält, sondern nur an das Gesetz des Stärkeren glaubt. Wie konnte ein solcher Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands werden? In seinem Roman DER GROSSE GOPNIK spiegelt der russische Literaturstar Viktor Jerofejew das Leben Wladimir Putins, den er persönlich kennengelernt hat, mit seinem eigenen: auf der einen Seite der zum großen ...
19:30 h | 17. Apr 2025 | Theater Freiburg - Großes Haus |Freiburg im Breisgau
„Wir lieben Freiburg, weil es ganz schön bunt ist. Auch als Arbeitgeberin.“ Mit diesen Worten beginnen Stellenausschreibungen der Stadt Freiburg. Bunt? Dabei versteht sich Freiburg doch als „Green City“.
Aber auch Grün kann ganz verschiedene unterschiedliche Schattierungen aufweisen. Mindestens fünfzig! Und auch in Freiburg kann es bisweilen vorkommen, dass man sich nicht grün ist, man vielleicht ...
19:30 h | 08. Feb 2025 | Theater Freiburg - Großes Haus |Freiburg im Breisgau
Bloß nicht nach Nord-Nordwest, oder warʼs Nord-Nordost? Ein gewaltiger Zyklon – groß wie ein halbes England – wird erwartet und versetzt alle in Ausnahmezustand: Wie Himmelsrichtungen bestimmen, wo sich in Sicherheit bringen und wem vertrauen? Schlummert im besten Freund womöglich ein „Panik-Berserker“? Wer wird in der Not zum Einzelkämpfer, wer rettet zuerst seine eigene Haut, wer setzt sein Leben ...
19:00 h | 26. Oct 2024 | Theater Freiburg - Großes Haus |Freiburg im Breisgau
„Peer, du lügst!“: Mit diesem ersten Satz seines 1876 uraufgeführten „dramatischen Gedichts“ gibt Henrik Ibsen bereits das zentrale Thema seines Werkes vor: Peer Gynts an ihrem Sohn verzweifelnde und ihn dennoch unbedingt liebende Mutter Aase spricht ihn aus. Und Peer antwortet: „Das tu ich nicht!“
Tut er doch. Und so charmant dieser anfangs noch jugendliche Aufschneider Peer Gynt zunächst erscheinen ...
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.