Till Botterweck, geboren 1973 in Düsseldorf, ist Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt. Er arbeitete mit Choreograf:innen wie Rodolpho Leoni, Samir Akika, Magali Sander Fett und Lorca Renoux/Renegade. Am Theater Bremen war er an Produktionen von Michael Talke („Die Dunkelheit“), Henrike Vahrmeyer („You say goodby, I say hello!“) und Urs Dietrich („Tag/Nacht“) beteiligt. Seit 2006 ist er Mitbegrün...
Till Botterweck, geboren 1973 in Düsseldorf, ist Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt. Er arbeitete mit Choreograf:innen wie Rodolpho Leoni, Samir Akika, Magali Sander Fett und Lorca Renoux/Renegade. Am Theater Bremen war er an Produktionen von Michael Talke („Die Dunkelheit“), Henrike Vahrmeyer („You say goodby, I say hello!“) und Urs Dietrich („Tag/Nacht“) beteiligt. Seit 2006 ist er Mitbegründer und Mitglied von URBANSCREEN und kreiert u. a. Arbeiten wie „Tag und Nacht“ (Blaue Nacht Nürnberg), „KreisRot“ (90 Jahre Bauhaus Dessau), „Spacing“ (Internationales Tanzfestival Münster) und „MQ10“ (Museumsquartier Wien). 2007 gestaltete er gemeinsam mit Daniel Rossa in einer URBANSCREEN-Produktion für das Theater Bremen das Bühnenbild und die Videoprojektion für die Oper „Idomeneo“ von W.A. Mozart. Am 25. Mai 2012 inszenierte er mit weiteren URBANSCREEN Art-Direktoren das Sydney Opera House für das Musik- und Lichtfestival „Vivid Sydney“. Für Unusual Symptoms entwarf er zuletzt das Bühnenbild für die Produktion „Close Your Eyes“ von Samir Akika. „Spektrum“ in der Spielzeit 2019/20 war seine erste Zusammenarbeit mit Máté Mészáros.
Ana Romão, geboren 1992 in Aveiro (Portugal), lebt und arbeitet als Motion- und Grafikdesignerin in Bremen. Sie studierte Multimedia-Design an der Fakultät für Wissenschaft und Technik an der Universität Coimbra. Anschließend absolvierte sie ein Master-Studium in Image Design an der Fakultät für Bildende Künste an der Universität Porto. Nach Abschluss ihres Studiums ging sie nach Bremen, wo sie seitdem freischaffend und als Art Director und Motion Designer für Urbanscreen arbeitet, ein Design-Studio für interdisziplinäre Medieninstallationen. „Spektrum“ war ihre erste Zusammenarbeit mit dem Choreografen Máté Mészáros.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.