Der im November 1971 in Paris geborene François-Xavier Roth gilt als einer der charismatischsten und risikofreudigsten Dirigenten seiner Generation. Im September 2011 übernahm er die Position des Chefdirigenten beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Ab 2015 übernimmt er das Amt des Generalmusikdirektors in Köln. Sein Repertoire reicht von der Musik des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und umfasst ...
Der im November 1971 in Paris geborene François-Xavier Roth gilt als einer der charismatischsten und risikofreudigsten Dirigenten seiner Generation. Im September 2011 übernahm er die Position des Chefdirigenten beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Ab 2015 übernimmt er das Amt des Generalmusikdirektors in Köln. Sein Repertoire reicht von der Musik des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und umfasst alle Genres: sinfonische Musik, Opernrepertoire sowie Kammermusik. Im Jahr 2003 gründete François-Xavier Roth das innovative Orchester »Les Siècles«, das kontrastreiche und bunte Programme je nach Maßgabe sowohl auf neuen wie auf alten Instrumenten, oftmals innerhalb des gleichen Konzerts, aufführt. Mit »Les Siècles« konzertierte er in Frankreich, Italien, Deutschland, England und Japan. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Uraufführung von »Le sacre du printemps« führte das Orchester dieses Werk 2013 auf historischen Instrumenten im Rahmen einer Tour u. a. bei den BBC Proms und an der Alten Oper Frankfurt auf. Zusammen mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg führte François-Xavier Roth Werke von Philippe Manoury, Yann Robin und Georg-Friedrich Haas erstmalig auf und arbeitete mit Komponisten wie Wolfgang Rihm, Jörg Widmann und Helmut Lachenmann zusammen. Aktuelle und bevorstehende Höhepunkte mit diesem Orchester umfassen den kompletten Zyklus der Sinfonischen Dichtungen von Richard Strauss, der auch sukzessive auf CD eingespielt wird. Er erarbeitet zudem einen der Musik von Pierre Boulez gewidmeten Zyklus. Zukünftige Engagements von François-Xavier Roth umfassen sowohl größere Projekte mit dem London Symphony Orchestra und dem BBC Symphony Orchestra als auch Auftritte mit dem Boston Symphony Orchestra, mit dem Royal Concertgebouw Orchestra, den Wiener Symphonikern, an der Bayerischen Staatsoper, mit den Bamberger Symphonikern, mit Netherlands Radio, Danish National Radio, NHK Symphony, Gothenburg Symphony und Finnish Radio Symphony Orchestras. Einen wesentlichen Aspekt von François-Xavier Roths Arbeit machen großdimensionierte Projekte aus. Er ist Dirigent des bahnbrechenden »LSO Panufnik Young Composers Scheme« und gründete zusammen mit dem Festival Berlioz und »Les Siècles« das »Jeune Orchestre Européen Hector Berlioz«, eine Orchesterakademie mit einer eigenen Sammlung von historischen Instrumenten. Zusammen mit »Les Siècles« entwickelte François-Xavier Roth mit »Presto!«, eine eigene Fernsehserie für die Sender »France 2«, die wöchentlich über drei Millionen Zuschauer erreicht. Im Opernbereich ist François-Xavier Roth ebenso engagiert. Seine Aufführungen von Ambroise Thomas’ »Mignon« (2010), Jacques Offenbachs »Les Brigands« (2011) und Delibes’ »Lakmé« (2014) an der Opéra-Comique in Paris wurden von der Kritik hoch gelobt. 2015 wird er mit dem Orchester »Les Siècles« die Oper »Der fliegende Holländer« von Richard Wagner aufführen.
Mit »Neither« von Morton Feldmann dirigiert François-Xavier Roth im Sommer 2014 zum ersten Mal an der Staatsoper Unter den Linden im Schiller Theater.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.