Geboren 1967 in Männedorf, Schweiz. Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Zürich. 1992 bis 1993 Gast am Schauspielhaus Zürich. 1993 bis 2000 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Graz, 2000/01 am Theater Bremen, 2001 bis 2003 am Schauspiel Frankfurt, 2003 bis 2007 am Schauspiel Köln, 2007 bis 2011 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 2011 bis 2015 am Schauspielhaus Zürich, 2015 bis 2019 am Volkstheater Wie...
Geboren 1967 in Männedorf, Schweiz. Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Zürich. 1992 bis 1993 Gast am Schauspielhaus Zürich. 1993 bis 2000 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Graz, 2000/01 am Theater Bremen, 2001 bis 2003 am Schauspiel Frankfurt, 2003 bis 2007 am Schauspiel Köln, 2007 bis 2011 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 2011 bis 2015 am Schauspielhaus Zürich, 2015 bis 2019 am Volkstheater Wien. Daneben auch als Regisseur tätig, u. a. bei dem Projekt Schnitzler – Unter uns (2005, Schauspiel Köln) sowie bei der Uraufführung von Lothar Kittsteins Die Sorglosen (2007, Schauspiel Köln). Am Volkstheater Wien inszenierte er in der Spielzeit 2015/16 Halbe Wahrheiten von Alan Ayckbourn, in der Spielzeit 2016/17 Hangmen (Die Henker) von Martin McDonagh und in der Spielzeit 2017/18 Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti. 2017 Nominierung für den Dorothea-Neff-Preis in der Kategorie Beste schauspielerische Leistung. 2017 und 2019 Nominierung für den Nestroy-Preis als Bester Schauspieler. Seit der Spielzeit 2019/20 ist Lukas Holzhausen Ensemblemitglied des Schauspiel Hannover und spielt u. a. in Wer hat Angst vor Virginia Woolf? und Vor dem Fest. Lukas Holzhausen führte bei Ein Mann seiner Klasse Regie, das 2022 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde. In der Spielzeit 2023/24 inszeniert er IKI UND ICH. radikalmensch und in der Spielzeit 2024/25 Der einsame Westen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.