|

Deutschlandradio Kultur

Herzstück des Programms ist das sechsstündige \'Radiofeuilleton\'. Werktags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr steht das aktuelle Geschehen in Kunst, Kultur und Wissenschaft im Mittelpunkt. Aber auch Wirtschaft und Politik sind Kultur. In den großen Tageszeitungen finden sich die Antworten auf politische und wirtschaftliche Fragen zunehmend im Kulturteil. Hier knüpfen wir an. Das \'Radiofeuilleton\' im Deutschlandradio Kultur wird durch die Kulturnachrichten immer pünktlich zur halben Stunde abgerundet. Das war bei der Umsetzung der Programmreform ...

Herzstück des Programms ist das sechsstündige \'Radiofeuilleton\'. Werktags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr steht das aktuelle Geschehen in Kunst, Kultur und Wissenschaft im Mittelpunkt. Aber auch Wirtschaft und Politik sind Kultur. In den großen Tageszeitungen finden sich die Antworten auf politische und wirtschaftliche Fragen zunehmend im Kulturteil. Hier knüpfen wir an.


Das \'Radiofeuilleton\' im Deutschlandradio Kultur wird durch die Kulturnachrichten immer pünktlich zur halben Stunde abgerundet. Das war bei der Umsetzung der Programmreform im März 2005 journalistisches Neuland im Radio. Der klassische Nachrichtenstil wird dabei ab und zu auch verlassen. Boulevardeskes ist kein Tabu. Während des Radiofeuilletons gibt es für Sie immer um kurz nach halb Buchrezensionen - sechs Mal am Tag. Und am Mittwoch werden statt Literatur- Filmrezensionen hörbar. Im Programm sind auch die Minihörspiele, die \'Wurfsendungen\', die, so wie es der Name erahnen lässt, per Zufallsgenerator ins Programm geworfen werden.

Auch im Abendprogramm taucht Kultur auf. So ist \'Fazit\', die kulturelle Tageszusammenfassung, am Freitag nach den 23-Uhr-Nachrichten zu hören. Hinzu kommt \'Fazit am Abend\' für all diejenigen unter Ihnen, die bereits um 19 Uhr einen Überblick über die wichtigsten Kulturereignisse des Tages haben wollen. Immer freitags wird Ihnen dann nach \'Fazit am Abend\' um 19.30 Uhr eine Lesung präsentiert. Die Sendung mit dem Namen \'Lesung\' stellt Ihnen neue Hörbücher und Mitschnitte von Lesungen vor.

Der Tag bei Deutschlandradio Kultur beginnt morgens um fünf Uhr mit der Morgenausgabe der \'Ortszeit\'. Hier erfahren Sie alles, was an diesem Tag Wichtiges passiert - in Interviews, Reportagen und Berichten aus dem In- und Ausland. Die \'Ortszeit\' hält Sie auch am Mittag und am Abend auf dem Laufenden. Darüber hinaus beleuchten wir in der \'Weltzeit\' und im \'Länderreport\' politische Zusammenhänge und Hintergründe.

Deutschlandradio Kultur sendet aber auch für \'kleine Hörer\': Nach Schulschluss kommt der \'Kakadu\', die Kindersendung mit dem Vogel pünktlich um 13.30 Uhr.

Natürlich bietet Ihnen Deutschlandradio Kultur auch ein umfangreiches Hörspiel- und Featureangebot. Am Samstag gibt es einen Feature-Termin um 18:05 Uhr. Am Sonntag um 15:05 Uhr senden wir einen Krimi sowie um 18:30 Uhr ein Hörspiel. Auch am Mittwoch um 21:33 Uhr ist ein Hörspiel im Programm.

Unser \'Konzert im Deutschlandradio Kultur\' bietet mit Live-Konzerten, Opern, Kammer- und Chormusik einen besonderen Hörgenuss. Das Spektrum umfasst Musikereignisse aus den Kulturmetropolen Europas, neue Produktionen der mit dem Deutschlandradio Kultur eng verbundenen Klangkörper sowie Konzerte aus allen Bundesländern. Den Musiktag im Deutschlandradio Kultur fasst werktags 18:30 Uhr die Sendung \'Da Capo\' zusammen. Ergänzt wird das Musikprogramm durch die Sendung \'In Concert\'. Immer mittwochs nach den 20-Uhr-Nachrichten werden die besten Rock- Pop- und Soulkonzerte der letzten Jahrzehnte dokumentiert.

Kontakt
Büro: +49 30 8503680
Büro: +49 30 85036168
hoererservice@dradio.de
dradio.de/
HomePage

    Deutschlandradio Kultur
    Hans-Rosenthal-Platz 1
    10825 Berlin [ Wilmersdorf ]
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten