|

Werner Güra

Theater

Werner Güra

Theater

Über mich

Der in München geborene Tenor Werner Güra absolvierte sein Studium am Mozarteum in Salzburg. Nach Operngastspielen in Frankfurt und Basel ging der Tenor zur Semperoper in Dresden, wo er die Mozartpartien seines Faches (Don Ottavio, Tamino, Ferrando, Belmonte), aber auch Don Ramiro in »La Cenerentola«, Tanzmeister in »Ariadne auf Naxos« und Lindoro in »L'Italiana in Algeri« singt. Daniel Barenboim lud Werner G...
Der in München geborene Tenor Werner Güra absolvierte sein Studium am Mozarteum in Salzburg. Nach Operngastspielen in Frankfurt und Basel ging der Tenor zur Semperoper in Dresden, wo er die Mozartpartien seines Faches (Don Ottavio, Tamino, Ferrando, Belmonte), aber auch Don Ramiro in »La Cenerentola«, Tanzmeister in »Ariadne auf Naxos« und Lindoro in »L'Italiana in Algeri« singt. Daniel Barenboim lud Werner Güra zur Staatsoper Berlin ein, wo er seit der Spielzeit 1998/99 regelmäßig zu hören ist, u.a. in »Croesus« von Keiser, »Die Entführung aus dem Serail« (Belmonte), »Così fan tutte«, »Don Giovanni«, »Il barbiere di Siviglia«.
Als Konzert- und Oratoriumsänger arbeitet er mit Orchestern wie u.a. Berliner Philharmoniker, Wiener Symphoniker, London Philharmonic Orchestra, Koninklijk Concertgebouworkest unter Dirigenten wie Peter Schreier, René Jacobs, Ton Koopman, Riccardo Chailly, Nikolaus Harnoncourt, Marek Janowski, Philippe Herreweghe, Michel Corboz und Adam Fischer. Er wirkte an CD-Aufnahmen von »Orpheus« (Telemann), »Weihnachtsoratorium« (J.S. Bach), »Die Jahreszeiten« und »Così fan tutte« mit, alle unter Leitung von René Jacobs. Mit dem RIAS Kammerchor unter Leitung von Marcus Creed erschienen Schubert-Lieder und »Der Rose Pilgerfahrt« von Schumann. Unter Leitung von Daniel Barenboim nahm Werner Güra »Fidelio« (Jacquino) auf.
Werner Güra ist auch ein anerkannter Lied-Interpret mit Auftritten in der Londoner Wigmore Hall, im Amsterdamer Concertgebouw, Lincoln Center New York, bei den Schubertiaden in Schwarzenberg und Barcelona. Seine Solo-CDs mit Schuberts »Die schöne Müllerin« (Begleiter Jan Schultsz), Schumann’s »Dichterliebe / Liederkreis« (Begleiter Jan Schultsz) und „Schöne Wiege meiner Leiden“ mit Liedern von Clara und Robert Schumann und Johannes Brahms (Begleiter Christoph Berner) fanden sowohl beim Publikum als bei der Fachpresse großen Anklang.

In Produktionen / Veranstaltungen ...

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten