Die Verbindung von menschlicher Stimme und Bläserklang faszinierte Komponisten seit jeher. Ein Gefühl von Weite und imposanten Räumen schwingt in dieser Verbindung mit. Igor Strawinsky schrieb seine Messe für Chor und Bläser als liturgisches Werk für den
Johann Christoph Graupner, der langjährige Darmstädter Hofkapellmeister und Freund des großen Barockkomponisten Georg Philipp Telemann, war einer der produktivsten Komponisten seiner Zeit: Immerhin hat er rund 2.000 Kompositionen hinterlassen, darunter üb
»Die Fledermaus« ist DAS Stück für einen vergnügten musikalischen Silvester- oder Neujahrsabend. Der Operettenklassiker um die champagnerselige Festgesellschaft beim Prinzen Orlofsky kommt nun erstmals in die Elbphilharmonie. Am Dirigentenpult des NDR Elb
»Die Fledermaus« ist DAS Stück für einen vergnügten musikalischen Silvester- oder Neujahrsabend. Der Operettenklassiker um die champagnerselige Festgesellschaft beim Prinzen Orlofsky kommt nun erstmals in die Elbphilharmonie. Am Dirigentenpult des NDR Elb
»Die Fledermaus« ist DAS Stück für einen vergnügten musikalischen Silvester- oder Neujahrsabend. Der Operettenklassiker um die champagnerselige Festgesellschaft beim Prinzen Orlofsky kommt nun erstmals in die Elbphilharmonie. Am Dirigentenpult des NDR Elb
»Ich glaube an Musik, die Wurzeln hat«, betont der polnische Dirigent und Komponist Krzysztof Penderecki. Bei den drei von ihm aufgeführten Werken im Rahmen eines Themenschwerpunkts zur Musik Polens spürt man die Liebe zur Vergangenheit besonders gut: Ein
Das 3. Internationale Musikfest Hamburg eröffnen Thomas Hengelbrock, die Chöre vom Bayerischen Rundfunk und vom NDR, eine Reihe namhafter Solisten und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit jenem Werk, das Beethoven selbst für sein größtes hielt: die Missa
Das 3. Internationale Musikfest Hamburg eröffnen Thomas Hengelbrock, die Chöre vom Bayerischen Rundfunk und vom NDR, eine Reihe namhafter Solisten und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit jenem Werk, das Beethoven selbst für sein größtes hielt: die Missa
Das 3. Internationale Musikfest Hamburg eröffnen Thomas Hengelbrock, die Chöre vom Bayerischen Rundfunk und vom NDR, eine Reihe namhafter Solisten und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit jenem Werk, das Beethoven selbst für sein größtes hielt: die Missa
Mit seinem 1946 geschriebenen Requiem ehrte der Komponist Paul Hindemith gleich zwei amerikanische Präsidenten. Die Textvorlage des Requiems bilden Worte, die der Dichter Walt Whitman dem Gedenken an Abraham Lincoln widmete. Geschrieben wurde Hindemiths T
Mit seinem 1946 geschriebenen Requiem ehrte der Komponist Paul Hindemith gleich zwei amerikanische Präsidenten. Die Textvorlage des Requiems bilden Worte, die der Dichter Walt Whitman dem Gedenken an Abraham Lincoln widmete. Geschrieben wurde Hindemiths T
Brexit im Konzertsaal? Nein danke! Mit ansteckender Begeisterung beweist Andrew Manze, dass alle Gerüchte über England als »Land ohne Musik« völlig aus der Luft gegriffen sind. Für sein Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester hat der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie Werke seiner britischen Heimat ausgewählt. Mit der fantasievollen »London Symphony« setzte Ralph Vaughan Williams der Hauptstadt ...
Brexit im Konzertsaal? Nein danke! Mit ansteckender Begeisterung beweist Andrew Manze, dass alle Gerüchte über England als »Land ohne Musik« völlig aus der Luft gegriffen sind. Für sein Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester hat der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie Werke seiner britischen Heimat ausgewählt.
Mit der fantasievollen »London Symphony« setzte Ralph Vaughan Williams der Hauptstadt ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.