category_oper category_staatsoper
|
Premiere
category_oper category_staatsoper

Candide

Theater am Goetheplatz

Veranstaltungsort
Theater am Goetheplatz Goetheplatz 28203 Bremen www.bremertheater.com/start/?i...

von Voltaire Musik von Leonard Bernstein Buch adaptiert nach Voltaire von Hugh Wheeler In einer Neufassung von John Caird Songtexte von Richard Wilbur Weitere Songtexte von Stephen Sondheim, John Latouche, Lillian Hellman, Dorothy Parker und Leonard Bernstein Aufgeführt am Royal National Theatre, 13. April 1999 In englischer Sprache 19 Uhr Einführung

„Die Grundlage des Optimismus ist blanke Angst.“ (Oscar Wilde) – Das klingt zunächst merkwürdig, denn eigentlich sind doch diejenigen, die an den guten Ausgang einer Sache glauben, nicht ängstlich, sondern zuversichtlich. Dass die Zuversicht in ein vermeintlich alternativloses System – sei es die „beste aller möglichen Welten“ oder der „Kapitalismus“ – aber auch lähmen kann, ist eine nicht ganz unbedeutende Überlegung: Optimismus aus Angst vor Veränderung. „Der Optimismus als Glaube erzeugt Lethargie“, schreibt Bernstein, „er hemmt die menschliche ...
„Die Grundlage des Optimismus ist blanke Angst.“ (Oscar Wilde) – Das klingt zunächst merkwürdig, denn eigentlich sind doch diejenigen, die an den guten Ausgang einer Sache glauben, nicht ängstlich, sondern zuversichtlich. Dass die Zuversicht in ein vermeintlich alternativloses System – sei es die „beste aller möglichen Welten“ oder der „Kapitalismus“ – aber auch lähmen kann, ist eine nicht ganz unbedeutende Überlegung: Optimismus aus Angst vor Veränderung. „Der Optimismus als Glaube erzeugt Lethargie“, schreibt Bernstein, „er hemmt die menschliche Kraft, Dinge zu ändern, sich zu entwickeln, sich gegen Ungerechtigkeit aufzulehnen, irgendetwas zu erschaffen, das zu einer grundsätzlich besseren Welt beitragen könnte.“ Bernstein komponierte mit Candide eine zwischen Operette und Musical changierende Katastrophenweltreise mit schillernden Oberflächen, musikalischen Parodien und zynischen Doppelbödigkeiten. Dass diese philosophische „comic operetta“, wie er die Uraufführungs-Fassung bezeichnete, bei all den bösartigen Volten aber vor allem Spaß macht, ist das Wunder des Theaters und Bernsteins großartiger Komposition. Und da die Operette – als Genre – ohnehin immer ein Tanz auf dem Vulkan ist, gilt weiterhin: Glitter and be gay. Egal was passiert. Zumindest auf der Bühne.
Archiv

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten