Für sein Debüt bei den Symphonikern Hamburg hat sich der junge Schweizer Dirigent Lorenzo Viotti Zemlinskys »Lyrische Sinfonie« von 1923 ausgesucht, die auf Gedichten des bengalischen Literatur-Nobelpreisträgers Rabindranath Tagore basiert. Ein exotisches
Erneut ist die legendäre Grande Dame des Klaviers zu Gast bei den Symphonikern Hamburg: Dieses Mal spielt Martha Argerich das Erste Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven, das eigentlich sein Zweites ist. Der Komponist setzte sich damit bewusst von seine
War Mozart ein Utopist? Bemessen an seiner engen Beziehung zu den Freimaurern in Wien teilte er die seinerzeit visionären humanitären und aufklärerischen Ideale, die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit, an Kirche und Adel. Einen ganzen Abend widmen die Sym
Fritz Langs Science-Fiction-Drama »Frau im Mond« aus dem Jahr 1929 ging als einer der letzten großen Stummfilme in die deutsche Filmgeschichte ein. Der auf einem Roman von Thea von Harbou basierende Film erzählt den frühen Traum einer Mond-Mission und ver
Der Hamburger Oratorienchor besteht aus drei Hamburger Chören, die im Laufe der Zeit zusammengewachsen sind und inzwischen rund 160 aktive Sänger und Sängerinnen zählen. Traditionell geben die drei Teilchöre jährlich ein gemeinsames Konzert in der Laeiszh
Die Symphoniker schaffen mit ihrer Education-Arbeit vielfältigste Kontakte zu Hamburger KiTa-Kindern, Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen auch aus Brennpunktstadtteilen sowie Flüchtlingen. Musikvermittlung für alle ist eins ihrer höchsten Ziele. Für ih
Bereits in der vergangenen Saison befassten sich die Symphoniker Hamburg mit groß orchestrierter Kammermusik: Der Pianist und Komponist Ohad Ben-Ari, den mit den Symphonikern eine lange Zusammenarbeit verbindet, hat nun Tschaikowskys monumentales Klaviert
»Mir war eine schöne Zeit beschieden und ich glaube, dass es wohl das Persönlichste ist, was ich bis jetzt gemacht habe«, schrieb Gustav Mahler im Jahr 1908 an seinen Freund Bruno Walter. Gemeint war Mahlers »Lied von der Erde«, das er kurz zuvor fertig g
Ein unsterblicher Klassiker läutet dieses Konzert ein: Mozarts »Kleine Nachtmusik« als Spiegel des geselligen Lebens der Mozart-Zeit. Danach stellt sich kein Geringerer als der legendäre Pianist Radu Lupu den Anforderungen von Beethovens lyrischem Klavier
Im Paris des Fin de Siècle pulsierte zwar das Leben, der Wagner-Fanatismus drohte dennoch alle Vielseitigkeit in der Kunst zu ersticken. Die Lösung: die Société Nationale de Musique, die dafür sorgen sollte, dass die Werke der zeitgenössischen französisch
Während man im Hamburger Februar nur vom Sommer träumen kann, versprechen die Symphoniker Hamburg mit ihrem Programm südliche Temperaturen: Edward Elgars spritzige Konzertouvertüre entstand 1904 nach einem Urlaub an der Blumenriviera und verheißt die Sonn
Während man im Hamburger Februar nur vom Sommer träumen kann, versprechen die Symphoniker Hamburg mit ihrem Programm südliche Temperaturen: Edward Elgars spritzige Konzertouvertüre entstand 1904 nach einem Urlaub an der Blumenriviera und verheißt die Sonn
Unter dem Motto »Scherzhafter Ernst und ernsthafter Scherz« haben die Symphoniker Hamburg für ihr drittes VielHarmonie-Konzert drei Werke ausgewählt, die in besonderer Weise mit musikalischen Scherzen spielen. Das Dirigat anstelle des im Juni 2017 verstor
Früher wie heute aktuell: Shakespeares Liebesdrama über Romeo und Julia, die in verfeindeten Familien aufwachsen – in Bernsteins »West Side Story« werden sie in die Moderne katapultiert. Die verführerischen Schönheiten des Violinkonzerts von Julius Conus
Beim beliebten Haspa-Neujahrskonzert machen die Symphoniker Hamburg unter Kirill Karabits einen kurzweiligen Ausflug in die russische Romantik. Obwohl Tschaikowskys Opus 35 seit Langem zu den bekanntesten Violinkonzerten gehört, rümpften die ersten Kritiker die Nase: »Vielleicht gebe es ja Musikstücke, die man stinken hören könne?«, lästerten sie. Welches Fehlurteil das war, beweist mit virtuosem ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.