Mario Hartmuth

Mario Hartmuth ist seit der Spielzeit 2024/25 1. Kapellmeister und Stellvertretender GMD an der Staatsoper Hannover und hat hier bereits die Premiere von Pagliacci sowie Vorstellung von Der Rosenkavalier, Messa da Requiem, La Bohème, Tosca und Rigoletto dirigiert.
In der laufenden Saison leitet er die Neuproduktionen von Don Giovanni und Die tote Stadt, die Wiederaufnahmen von Der Rosenkavalier, Le nozze di Figaro, Hänsel und Gretel und Vorstellungen von Lohengrin und Turandot. Zudem dirigiert er das 8. Sinfoniekonzert und das 2. Kinderkonzert.
Noch während des Studiums wurde Hartmuth als Assistent des GMD am Staatstheater Meiningen engagiert. Von 2015 bis 2019 war er als 2. Kapellmeister am gleichen Haus tätig, bevor er als 1. Kapellmeister und Stellvertretender GMD ans Staatstheater Kassel wechselte.
Gastdirigate führten ihn u.a. an die Oper Leipzig, ans Gärtnerplatztheater München, zum MDR-Sinfonieorchester, zur Jenaer Philharmonie und zur Philharmonie Baden-Baden. Zu seinem Opern-Repertoire gehören u.a. Wozzeck, Götterdämmerung, Otello, Don Giovanni, Così fan tutte und Madama Butterfly.
Zudem leitete er die Uraufführungen von Defekt bei der Münchener Biennale und Temple of alternative histories im Rahmen der DOCUMENTA 15.
Mario Hartmuth studierte Dirigieren mit Hauptinstrument Horn in Weimar und Wien bei Nicolas Pasquet, Gunter Kahlert und Mark Stringer. Er war Stipendiat des Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates und der Ernst-Abbe-Stiftung Jena. Als Assistent von Cornelius Meister arbeitete er regelmäßig mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien zusammen.